Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
|
quiz:frage_jf_leistungsspange:organisiation [2022/02/19 17:17] msw |
quiz:frage_jf_leistungsspange:organisiation [2022/02/26 14:04] (aktuell) msw |
||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | Fragen zu Organisation | + | ====== |
| + | |||
| + | <quizlib id=" | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | ['Der Landtag' | ||
| + | ['Die Gemeinde' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | [' | ||
| + | |||
| + | | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | </ | ||
| + | |||
| + | ===== Navigation ===== | ||
| + | |||
| + | * [[quiz: | ||
| + | |||
| + | |||
| + | < | ||
| + | |||
| + | ===== | ||
| - | 1. Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? | ||
| - | Dem Einzelnen und der Allgemeinheit in Brandgefahren und bei sonstigen Notständen | ||
| - | beizustehen. | ||
| - | Menschen und Tiere zu retten u. zu schützen. | ||
| - | Güter zu bergen, Brände zu bekämpfen und technische Hilfe zu leisten. | ||
| - | 2. Welche Arten von Feuerwehren gibt es in Deutschland? | ||
| - | Freiwillige Feuerwehr | ||
| - | Berufsfeuerwehr | ||
| - | Werkfeuerwehr | ||
| - | Betriebsfeuerwehr | ||
| - | Pflichtfeuerwehr | ||
| - | 3. Wie heißt der Verband, in dem die Feuerwehren zusammengeschlossen sind? | ||
| - | " | ||
| - | 4. Gibt es auf Landesebene auch einen Verband der Feuerwehren? | ||
| - | Ja, hier gibt es den Landes-Feuerwehrverband. | ||
| - | 5. Was ist die Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Es ist die Jugendgruppe der Feuerwehr. | ||
| - | 6. Was ist die " | ||
| - | Die Gemeinschaft der Jugend innerhalb des “Deutschen Feuerwehrverbandes" | ||
| - | Somit der Zusammenschluß aller Jugendfeuerwehren in Deutschland. | ||
| - | 7. Welches ist die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeiten der Feuerwehren? | ||
| - | Gesetz über Brandschutz und Hilfeleistung. | ||
| - | 8. Wer erläßt dieses Gesetz in Niedersachsen? | ||
| - | Der Landtag. | ||
| - | 9. Wer ist der Träger des Brandschutzes? | ||
| - | Die Gemeinde. | ||
| - | 10. Wie lange kann der Feuerwehrmann einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv angehören und | ||
| - | wo ist dieses festgelegt? | ||
| - | Vom 16. bis 62. Lebensjahr, sofern sein Gesundheitszustand es zuläßt. | ||
| - | Festgelegt ist dieses im Niedersächsischem Brandschutzgesetz. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | 11. Wie ist das Eintrittsalter in die Jugendfeuerwehr? | ||
| - | aktive Wehr übernommen werden? Wo ist dieses festgelegt? | ||
| - | In Niedersachsen kann man mit vollenden des 10.Lebensjahr in die Jugendfeuerwehr | ||
| - | eintreten. | ||
| - | Mit Vollendung des 16.Lebensjahres kann man in die aktive Wehr übernommen werden. | ||
| - | Festgelegt ist dieses im Niedersächsischem Brandschutzgesetz. | ||
| - | 12. Wie heißt der Angehörige einer Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Jungendfeuerwehrmann (Jfm). Da ihr aber auch weibliche Mitglieder angehören können, | ||
| - | spricht man nur noch vom Mitglied der Jugendfeuerwehr. | ||
| - | 13. Wie nennt man den Betreuer und Ausbilder in der Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Jugendfeuerwehrwart (JFW). | ||
| - | 14. Wer ist der Leiter der Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Leiter ist der Jugendfeuerwehrwart auch Jugendgruppenleiter (JGL) genannt. Er wird von den | ||
| - | Mitgliedern der JF vorgeschlagen, | ||
| - | Ortsbrandmeister bestellt. | ||
| - | 15. Auf welcher Grundlage arbeitet die Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Auf der Grundlage der Jugendordnung. | ||
| - | 16. Was ist der Jugendausschuß? | ||
| - | Der Jugendausschuß wird von den Mitgliedern der JF auf die Dauer von einem Jahr gewählt. | ||
| - | 17. Wer gehört zum Jugendausschuß? | ||
| - | Jugendsprecher eventuell Stellvertreter | ||
| - | Schriftführer eventuell Stellvertreter | ||
| - | 18. Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Kreisebene? | ||
| - | Kreis-Jugendfeuerwehrwart (KJFW) | ||
| - | 19. Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Landesebene? | ||
| - | Landes-Jugendfeuerwehrwart (LJFW) | ||
| - | 20. Wie nennt man den Betreuer der Jugendfeuerwehr auf Bundesebene? | ||
| - | Bundesjugendleiter (BJL) | ||
| - | 21. Was bedeuten nachstehende Abkürzungen? | ||
| - | JF = Jugendfeuerwehr | ||
| - | Jfm = Jungfeuerwehrmitglied | ||
| - | JFW = Jugendfeuerwehrwart | ||
| - | KJFW = Kreis-Jugendfeuerwehrwart | ||
| - | LJFW = Landes-Jugendfeuerwehrwart | ||
| - | BJL = Bundesjugendleiter | ||
| - | FF = Freiwillige Feuerwehr | ||
| - | BF = Berufsfeuerwehr | ||
| - | WF = Werkfeuerwehr | ||
| - | DFV = Deutscher Feuerwehrverband | ||
| - | DJF = Deutsche Jugendfeuerwehr | ||
| - | 22. Wo befindet sich das Sekretariat der Deutschen Jugendfeuerwehr? | ||
| - | derzeitige Bundesjugendleiter? | ||
| - | Das Sekretariat der DJF befindet sich in Bonn - Bad Godesberg. | ||
| - | |||
| - | |||
| - | 23. Wo wird das Ärmelabzeichen der DJF getragen? | ||
| - | Auf der Dienstkleidung der JF, auf dem linken Ärmel des Übungsanzuges. Es ist genau seitlich | ||
| - | 4 cm vom oberen Rand der Schulternaht entfernt angenäht. | ||
| - | 24. Wer kann die Anstecknadel (Traditionsabzeichen) der JF tragen? | ||
| - | Aus der JF übernommene Mitglieder, wenn die Berechtigung vom Ortsbrandmeister | ||
| - | ausgesprochen wurde. Eine der Voraussetzungen für diese Berechtigung ist die erworbene | ||
| - | Leistunqsspange der DJF. | ||
| - | Nicht tragen darf sie ein Feuerwehrmann, | ||
| - | Getragen wird sie auf der linken Tasche des Dienstrockes. | ||
| - | 25. Wer verleiht die Ehrennadel der Deutschen Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Diese wird vom Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes verliehen. | ||
| - | Die Verleihung erfolgt auf Antrag des Kreis-Jugendfeuerwehrwartes an den | ||
| - | Landes-Jugendfeuerwehrwart (info an den Kreisbrandmeister). | ||
| - | 26. Wer kann die Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben? | ||
| - | Mitglieder der JF im Alter von 15 bis 18 Jahren, wenn sie mindestens ein Jahr der JF | ||
| - | angehören. | ||
| - | 27. Welche Leistungen bzw. Voraussetzungen werden für die Leistungsspange gefordert? | ||
| - | In einer Gemeinschaftsleistung der Gruppe (9 Jfm) müssen fünf verschiedene Leistungen | ||
| - | erbracht werden. Aufgrund der Gruppenbewertung kann der " | ||
| - | " | ||
| - | Übungsteile sind: Schnelligkeitsübung, | ||
| - | von Fragen (mündlich) | ||
| - | 28. Wie wird die Leistungsspange getragen? | ||
| - | Am Übungsanzug des Jfm bzw. später am Dienstrock oberhalb der linken Brusttasche. | ||
| - | 29. Was ist der Mitgliedsausweis der Deutschen Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Es ist der einheitliche Mitgliedsausweis für alle Mitglieder der Deutschen Jugendfeuerwehr. | ||
| - | Er weist die Zugehörigkeit zur Jugendfeuerwehr aus. | ||
| - | Der Mitgliedsausweis stellt eine Besitzurkunde dar, in dem Personalangaben und wichtige | ||
| - | persönliche Daten der Feuerwehrzugehörigkeit enthalten sind. | ||
| - | Achtung: Es ist eine wichtige Urkundensammlung für den späteren Feuerwehrdienst. | ||
| - | 30. Welche Daten stehen im Mitgliedsausweis? | ||
| - | U.a. Ausweis-Nr.; | ||
| - | Verleihungsurkunde für die Leistungsspange; | ||
| - | Lehrgänge. an denen der Jfm teilgenommen hat, Übernahmebescheinigung in die Freiwillige | ||
| - | Feuerwehr. | ||
| - | 31. Werden die Dienstjahre des Jfm für die Gesamtdienstzeit in der Freiwilligen Feuerwehr | ||
| - | mitgerechnet ? | ||
| - | Ja. | ||
| - | 32. Ist die Gemeinde bzw. Freiw. Feuerwehr zur Gründung einer JF verpflichtet? | ||
| - | Bei den Freiwilligen Feuerwehren sollte nach Möglichkeit Jugendfeuerwehren gebildet werden. | ||
| - | 33. Welches ist die Mindeststärke für eine Jugendfeuerwehr? | ||
| - | Laut Jugendordnung sollte eine Jugendfeuerwehr mindestens eine Gruppenstärke haben. | ||
| - | 34. Wird in der Jugendfeuerwehr nur Feuerwehrdienst gehalten? | ||
| - | |||
| - | |||
| - | Nein! Der Jugendfeuerwehrdienst setzt sich zusammen aus: | ||
| - | ca. 50 Prozent feuerwehrtechnischem Ausbildung und | ||
| - | ca. 50 Prozent freie Jugendarbeit wie Spiel und Sport, Wandern, | ||
| - | Zeltlager und Fahrten, Basteln und Werken, Gesang, internationale | ||
| - | Jugendbegegnungen und demokratisches Üben in der Gemeinschaft usw. | ||
| - | Die Jugendfeuerwehr ist keine reine Nachwuchsgruppe für die Feuerwehr, sondern eine | ||
| - | Gruppe mit allgemeiner Jugendarbeit. | ||
| - | 35. Wo sind die Aufgaben zu Pos. 34 festgelegt? | ||
| - | In der Jugendordnung der Deutschen Jugendfeuerwehr. | ||
| - | 36. Was bedeuten nachstehende Abkürzungen? | ||
| - | FM/FF = Feuerwehrmann/ | ||
| - | OFM/OFF = Oberfeuerwehrmann/ | ||
| - | HFM/HFF = Hauptfeuerwehrmann/ | ||
| - | BM = Brandmeister/ | ||
| - | GBM = Gemeindebrandmeister/ | ||
| - | KBM = Kreisbrandmeister/ | ||
| - | BBM = Bezirksbrandmeister/ | ||
| - | Jfm = Jugendfeuerwehrmitglied | ||
| - | JFW = Jugendfeuerwehrwart/ | ||
| - | GJFW = Gemeinde-Jugendfeuerwehrwart/ | ||
| - | KJFW = Kreis-Jugendfeuerwehrwart/ | ||
| - | BJFW = Bezirks-Jugendfeuerwehrwart/ | ||
| - | LJFW = Landes-Jugendfeuerwehrwart/ | ||
| - | BJL = Bundesjugendleiter/ | ||
| - | BJS = Bundesjugendsekretär/ | ||